Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BBV Nr. 4 vom Seite 22

Mantelkauf

Verlustnutzung nach § 8 Abs. 4 KStG im Lichte der Rechtsprechung

Beatrix Stalinski

Ausgangslage

Aufgrund der BFH-Rechtsprechung war seit 1986 die rechtliche Identität ausreichend, um einen Verlustabzug geltend zu machen. Die wirtschaftliche Identität war ausdrücklich nicht erforderlich. Um Steuerausfälle aufgrund des Handels mit GmbH-Mänteln und vortragsfähigen Verlusten zu vermeiden, wurde im Rahmen des Steuerreformgesetzes 1990 erstmals die Mantelkaufregelung in § 8 Abs. 4 KStG kodifiziert. Im Rahmen des Gesetzes zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform v. wurde die Vorschrift zudem erheblich verschärft. So wird die rechtliche und wirtschaftliche Identität der verlustnutzenden Körperschaft mit der verlustverursachenden Körperschaft verlangt. Die Vorschrift sieht ein Regelbeispiel vor, wonach „insbesondere„ dann die wirtschaftliche Identität nicht mehr vorliegt, wenn folgende Tatbestandsmerkmale erfüllt sind:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Steuerreformgesetz 1990
Gesetz zur Fortsetzung der Unternehmenssteuerreform 1997
· Anteilsübertragung > 75 v. H.
· Zuführung von überwiegend neuem Betriebsvermögen und
· Einstellung und Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs
· Anteilsübertragung > 50 v. H.
· Zuführung von überwiegend neuem Betriebsvermögen und
· Wiederaufnahme oder Fortführung des Geschäftsbetriebs
Ausnahme: San...