Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 48 vom Seite 3864

Grundbesitzbewertung von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft

Anwendungsfragen, Praxisprobleme und Lösungsansätze

Ingo Krause

[i]Krause, NWB 21/2012 S. 1768; Eisele, NWB 5/2012 S. 373Die Grundbesitzbewertung von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft für Zwecke der Erbschaft- und Schenkungsteuer wurde durch das Erbschaftsteuerreformgesetz zum gänzlich neu geregelt. Ergänzend zu den gesetzlichen Regelungen sind am die Erbschaftsteuer-Richtlinien 2011 (ErbStR 2011) und die Erbschaftsteuer-Hinweise 2011 (ErbStH 2011) ergangen. Die Grundbesitzbewertung von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft läuft mittlerweile in vielen Finanzämtern auf Hochtouren. Im Rahmen der Bearbeitung haben sich verschiedene Anwendungsfragen und Praxisprobleme ergeben. Der nachfolgende Beitrag zeigt diese auf und stellt – teils auch über die bislang ergangenen Verwaltungsregelungen hinaus – Lösungsansätze dar.

I. Abgrenzung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens

1. Grundsätzliches

[i]Umfang des luf VermögensBei der Abgrenzung der wirtschaftlichen Einheit des Betriebs der Land- und Forstwirtschaft ist zunächst zu prüfen, welche Wirtschaftsgüter sich auf dem Betrieb befinden. Diese müssen dem Betrieb zu dienen bestimmt sein, um zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen zu zählen. Nach § 158 Abs. 3 BewG werden folgende Wirtschaftsgüter in das land- und forstwirtschaftliche Vermögen einbezogen:

  • der Grund und Boden,

  • die Wirtsch...