Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Online-Beitrag vom

Anschaffungsnahe Aufwendungen bei einem Gebäude – Arbeitshilfe

Dipl.-Kfm. (FH) Udo Cremer

Die Anschaffungskosten eines Gebäudes setzten sich aus dem vereinbarten Kaufpreis und den mit dem Erwerb des Gebäudes verbundenen Anschaffungsnebenkosten zusammen. Erwirbt der Steuerpflichtige ein bebautes Grundstück, so ist zur Bestimmung der Anschaffungskosten der Kaufpreis für das bebaute Grundstück anhand objektiver Umstände auf die einzelnen Vermögensgegenstände zu verteilen, die im Zusammenhang mit dem Grundstück angeschafft wurden (z. B. Grund und Boden, Gebäude sowie Außenanlagen).

Eine vertragliche vereinbarte Kaufpreisaufteilung ist sowohl für die Aufteilung als auch für die Berechnung der AfA maßgebend, sofern sie zum einen nicht nur zum Schein getroffen wurde sowie keinen Gestaltungsmissbrauch darstellt und zum anderen unter Berücksichtigung der Gesamtumstände die realen Wertverhältnisse widerspiegelt und wirtschaftlich haltbar erscheint (, BStBl 2016 II S. 397).

Fehlt eine vertragliche Kaufpreisaufteilung oder kann diese nicht der Besteuerung zugrunde gelegt werden, sind die Anschaffungskosten eines bebauten Grundstücks nicht nach der sog. Restwertmethode, sondern nach dem Verhältnis der Verkehrswerte oder Teilwerte auf den Grund und Boden und auf das ...BStBl 2001 II S. 183BStBl 1985 II S. 252