Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
USt direkt digital Nr. 13 vom Seite 11

Vorsteuerabzug für die Errichtung einer Hängeseilbrücke

(Rev. BFH Az.: XI R 10/21)

Dr. Christian Sterzinger

Die Berechtigung zum Vorsteuerabzug kann auch bei einer kostenfreien Verwendung von Investitionsgütern bestehen. Außerdem sind mittelbar verfolgte Zwecke unschädlich, wenn die Eingangsumsätze für die wirtschaftliche Tätigkeit des Steuerpflichtigen unerlässlich sind und als Kostenelemente der steuerpflichtigen Ausgangsumsätze anzusehen sind.

I. Leitsätze

Ein Vorsteuerabzug aus den Kosten für die Errichtung einer Hängeseilbrücke besteht, wenn die Brückennutzung Anlass zur Inanspruchnahme gebührenpflichtiger Leistungen der Bereitstellung von Parkplätzen ist.

II. Sachverhalt

Eine Gemeinde errichtete als touristischen Anziehungspunkt unter Inanspruchnahme öffentlicher Fördermittel eine Hängeseilbrücke. Die Inanspruchnahme der Fördermittel schloss die Erhebung eines „Eintrittsgeldes“ für die Begehung der Brücke aus.

Gleichwohl erzielte die Gemeinde erhebliche Einnahmen mit gebührenpflichtigen Parkplätzen, die sie den Besuchern der Hängeseilbrücke bereitstellte, da sie in der Ortsgemeinde kostenfreies Parken nur noch den Anwohnern erlaubte. Ein weiterer den Besuchern der Brücke zur Verfügung stehender gebührenfreier Parkplatz liegt weiter entfernt von der Touristenattraktion, so dass diese dan...