Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IWB Nr. 14 vom Seite 537

Konzernfinanzierung

Andreas Saliger und Dr. Wendelin Staats

[i]Ausführlicher Beitrag s. Seite 544Die Ausgestaltung von Fremdkapitalüberlassungen zwischen nahestehenden Personen unter Verrechnungspreisgesichtspunkten ist ein Dauerthema in der Betriebsprüfung. In den letzten drei Jahren hat der BFH in einer ganzen Reihe von Entscheidungen zu diesem Thema Stellung genommen und seine Rechtsprechung teilweise neu ausgerichtet und präzisiert. Den Anfang nahm die neue Rechtsprechung mit dem ). Ihren (vorläufigen) Abschluss findet sie aktuell mit dem ) zu genau demselben Verfahren. Auch wenn sich damit quasi ein Kreis schließt, bleiben offene Fragen.

I. Bedeutung der aktuellen BFH-Rechtsprechung für Substanzverluste

[i]BFH hat Nichtanwendungserlass des BMF bestätigtKonkret ging es um die Frage, inwieweit ein aus einer Teilwertabschreibung einer Darlehensforderung resultierender Substanzverlust § 1 AStG zugänglich ist, wenn das Darlehen fremdunüblich nicht besichert wurde. Der BFH bejaht nun diese Frage und hat damit im Ergebnis einen Nichtanwendungserlass der Finanzverwaltung bestätigt. Somit kann als geklärt angesehen werden, dass eine fehlende Darlehensbesicherung zu den „Bedingungen“ i. S. des § 1 Abs. 1 AStG ge...