Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 32 vom Seite 2288

Die Behandlung von Gesellschafterdarlehen und Bürgschaften nach § 17 Abs. 2a EStG

löst weitestgehend Konkurrenzverhältnis zu den Kapitaleinkünften auf

André Deutschländer

[i]Deutschländer, Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften nach § 17 EStG, Grundlagen, NWB JAAAG-42489 Spätestens nachdem auch die Finanzverwaltung – nach den zuvor im amtlichen Bundessteuerblatt veröffentlichten BFH-Entscheidungen v.  - VIII R 13/15 (BStBl 2020 II S. 831) und v.  - VIII R 18/16 (BStBl 2020 II S. 833) – ihren Kurs dahingehend geändert hatte, dass sie rechtsprechungskonform mit dem (BStBl 2021 I S. 723, Einzelfragen zur Abgeltungsteuer; Neufassung mit BStBl 2022 I S. 742) fortan ebenfalls sowohl die ganze oder teilweise Uneinbringlichkeit einer Kapitalforderung als auch den Verzicht auf eine nicht werthaltige Forderung den negativen Einkünften gem. § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7, Satz 2 und Abs. 4 EStG zugeordnet hatte, entstand ein Konkurrenzverhältnis zu den Einkünften aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften gem. § 17 EStG. Denn nach Einführung von Absatz 2a in § 17 EStG mit dem sog. JStG 2019 wurden sowohl gesellschaftsrechtlich veranlasste Darlehensverluste (§ 17 Abs. 2a Satz 3 Nr. 2 EStG) als auch gesellschaftsrechtlich veranlasste Ausfälle von Bürgschaftsregressforderungen und vergleichbaren Forderungen (§ 17 Abs. 2a Satz 3 Nr. 3 EStG) auch den nachträglichen Anschaffungskosten für eine Beteiligung i. S. des § 17 EStG zugewiesen. Das nun jüngst erschienene (BStBl 2022 I S. 897) löst das Konkurrenzverhältnis zwischen § 17 EStG und § 20 EStG weitestgehend a...