Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
NWB Nr. 29 vom Seite 2047

Folgen lebzeitiger Zuwendungen des Erblassers für die Pflichtteilshöhe

Abhängigkeit des Pflichtteilsanspruchs vom Wert des Nachlasses ist nur die Grundregel

Dr. Christoph Keller

Das Recht auf den Pflichtteil gewährt nahen Angehörigen eine praktisch unentziehbare Teilhabe am Nachlass, und zwar in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Der Pflichtteilsanspruch ist ein Geldanspruch, der sich gegen den oder die Erben richtet. Wie hoch dieser Anspruch ist, hängt davon ab, welchen Wert der Nachlass zum Zeitpunkt des Erbfalls hat. Aber das ist nur die Grundregel: Zuwendungen, die der Erblasser zu Lebzeiten an den Pflichtteilsberechtigten oder Dritte vorgenommen hat, können die Berechnung zum Teil erheblich beeinflussen. Auch Steuerberater sollten mit den Grundzügen dieser Rechtsmaterie vertraut sein.

I. Errechnung des Pflichtteils

[i]Grundsatz und AusnahmenFür die Errechnung des Pflichtteils ist der Bestand des Nachlasses und dessen Wert im Zeitpunkt des Todes des Erblassers maßgeblich (§ 2311 Abs. 1 Satz 1 BGB). Von diesem Grundsatz lässt das Gesetz drei wichtige Ausnahmen zu:

Hier kommt es jeweils zu einer Einbeziehung von Zuwendungen, die der Erblasser schon zu Lebzeiten vorgenommen hatt...